Schützengilde
Schützenfest 2022
Die Schützengilde Rantrum feiert mit dem Dorf ihr Schützenfest
Hildegard Brodersen und Jürgen Hansen sind das neue Schützenkönigspaar
Der Wettergott meinte es gut mit der Schützengilde Rantrum von 1957. Schon am Sonntagmorgen um 9:00 Uhr konnten die Schützen bei herrlichem Wetter gemeinsam mit der Abordnung von Gut Schuss Rantrum und mit Begleitung des Musikzuges der freiwilligen Feuerwehr Rantrum antreten.
Nach einem kunen Umzug und Umtrunk wurde Reimer Bruhn, der die Königswürde 2019 erringen konnte, von seinen Schützen zum Festplatz am Jugendzentrum (JUZ) begleitet.
Vor Beginn der Wettkämpfe wurde es sehr emotional. Hier gedachte man den im Jahre 2020 verstorbenen Mitgliedern Uwe Aye, sowie dem Ehepaar Margret und Hans-Jürgen BECKER.
Alle waren über Jahrzehnte Mitglieder im Verein. H.-J. Becker war Ehrenvorsitzender und Margret Becker wurde noch im Jahre 2019 Königin.
Aber auch Gerald MICHELS, langjähriger Vorsitzender des Vereins Gut Schuss, der im Jahr 2021 verstarb, wurde von Hauptmann Claus Laß in dieses Gedenken mit einbezogen.
Danach wurde Marscherleichterung ausgesprochen. Der Hut und die grüne Schützenjacke konnten abgelegt werden. Und so sah man an diesem Sommertag viele Schützenbrüder mit weißem Hemd und schwarzer Hose. Die Männer begannen dann auch schon mit dem Schießwettkampf. Bis zum gemeinsamen Essen um 11.00 Uhr waren dann auch schon die ersten sieben sogenannten Kleinteile von der Zitrone bis zum Hals vom Holzvogel abgeschossen.
Nach dem schmackhaften Essen wurden dann Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vorgenommen.
Für fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft ehrte man Ernst-Adolf Barzel. Vierzigjährige Treue zu den Schützen hielten Klaus-Dieter Kerth und Claus Laß. Hans Lorenzen wurde für ein halbes Jahrhundert der Treue geehrt. König Reimer Bruhn, gleichzeitig 1. Vorsitzender der Gilde ehrte man unter großem Beifall für sechzigjährige Schützenmitgliedschaft. Darunter vierzig Jahre im Schützenverein Gut Schuss. In beiden Vereinen hat er sich in verschiedenen Ämtern immer für die Vereine eingesetzt.
So hallte dann auch ein lautes dreifach Gut Schuss durch die Festhalle. Die Schützenbrüder von Gut Schuss stimmten dann das Schützenlied an. Ein großer Chor ehrte damit „die wahre Schützenkunst“ in Rantrum.
Schützenbruder Jürgen Hansen hatte es sich mit einigen Helfern wieder nicht nehmen lassen, durch großzügige Sach- und Geldspenden wieder eine umfangreiche Tombola zusammen zu stellen. Die Lose fanden wieder reißenden Absatz und über sechzig Sachpreise landeten bei den glücklichen Gewinnern.
Hans Greiner, Schützenbruder aus Stetten bei Stuttgart konnte mit seiner Marie-Louise nicht am Schützenfest teilnehmen, ließ es sich aber nicht nehmen, drei Ehrenscheiben aus Holz zum Vergleichsschießen bei den Frauen, bei den Männern und zwischen den beiden Schützenvereinen zu stiften. Das Ehepaar ist schon seit vielen Jahren fest mit Rantrum verwurzelt und hält sich immer wieder für eine längere Zeit in Rantrum auf. Schon lange nicht mehr nur wegen der guten Luft, sondern wegen zahlreicher Freundschaften, die durch gegenseitige Besuche,immer wieder untermauert werden.
Den Vergleichskampf zwischen den Vereinen konnten die Schützen der Gilde von 1957 knapp für sich entscheiden. Dieser Wettkampf soll nun jedes Jahr ausgetragen werden. Die Ehrenscheibe bei den Frauen errang Karina Petersen. Klaus-Dieter Delfs erwies sich bei den Männern als tagesbester Schütze auf die Scheiben. Thomas Brodersen siegte beim Medaillenschießen und konnte so eine Goldmedaille in Empfang nehmen. Die Silbermedaille ging an Klaus-Dieter Delfs, Bronze sicherte sich Robert Lassen.
Nach der Kaffeetafel, die von einem bunten musikalischen Blumenstrauß des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Rantrum umrahmt wurde und für tolle Stimmung sorgte, ging es dann für die Schützenschwestern und Schützenbrüder wieder in die Schießhalle, um das Königinnen – und Königsschießen auf die Rümpfe auszutragen. Viele Besucher aus dem Dorf und von Nah und Fern hatten sich eingefunden und wollten die spannungs – und stimmungsvolle Atmosphäre miterleben. Um 18:15 Uhr ertönte der erste Tusch des Musikzuges. Dieser galt der neuen Schützenkönigin Hildegard Brodersen. Um 18:48 wurde es wieder laut. Der Tusch galt Jürgen Hansen, der den Rumpf des Vogels entscheidend traf.
Das Lied „Hoch sollen sie Leben, dreimal hoch“ erklang nicht nur aus den Instrumenten der Feuerwehrkapelle, sondern wurde lautstark mit dem Gesang vieler Anwesender untermalt. Dies bildete dann auch den Rahmen für die stimmungsvolle Proklamation auf dem Schießhallenvorplatz. Den neuen Majestäten wurden die Insignien mit Schärpen und Königsketten angelegt und anschließend Schritt das neue Königspaar den angetretenen Schützenzug der beiden Vereine ab.
Die Blasmusik des Musikzuges erklang an diesem wunderschönen Tag ein letztes Mal. Anschließend begab sich die Festgemeinde in den Saal. Nach einem gereichten Imbiss wurden dann die weiteren Preisverteilungen vorgenommen. Mit „Musik vom Plattenteller“ wurde dann bis weit nach Mitternacht geschwoft. Nach einer langen Durststrecke ging ein weiteres Vereinsfest in Rantrum für die Teilnehmer wieder viel zu schnell zu Ende. Aber die Liste 2022 mit den Festen der Dorfvereine ist zum Glück noch nicht geschlossen.
Abschüsse:
Zitrone: Marlies & Reimer Bruhn / Fahne: Willi Ketelsen, Elisabeth Delfs / Zepter: Robert Lassen, Hildegard Brodersen / Reichsapfel: Karl Heinz Fedders, Hildegard Brodersen / Krone: Jürgen Hansen, Elisabeth Delfs / Kopf: Jürgen Hansen, Karina Petersen / Hals: Marlies Bruhn, Ulf Petersen / linke Klaue: Dieter Gercke, Hanna Ketelsen / rechte Klaue: Renate Hansen,
Willi Ketelsen / Schwanz: Karl Heinz Fedders, Susanne Sass/ linker Flügel: Hanna Ketelsen, Klaus Kerth / rechter Flügel: Birgit Fedders, Ulf Petersen.
